Ligaspielordnung der EDLO e.V.

 

Begriffsdefinition

 

Match: Unter diesem Begriff ist stets ein komplettes Ligaspiel zu verstehen, das aus 16 Spielen besteht.

Spiel: Unter diesem Begriff ist stets eine Begegnung zwischen zwei Spielern zu verstehen, die aus Sätzen besteht.

Satz: Unter diesem Begriff ist stets ein Element eines Spieles zu verstehen.

LSO: Ligaspielordnung

 

Amateurstatus

Die EDLO e.V. versteht sich als Verein der Sportlern eine neue Heimat gibt, die sich um des Sportes Willen und nicht des Geldverdienens wegen für die Sportart Dart entschieden haben.

Es ist jedem Vereinsmitglied untersagt, Spieler auf finanzielle oder materielle Art abzuwerben.

Der Versuch, oder die vollzogene Abwerbung wird von den zuständigen Gremien als Verstoß gegen den Amateurstatus geahndet.

 

§ 1 Anerkennung der Ligaspielordnung und Allgemeines

 

§ 1.1 Alle an Liga- und Pokalspielen teilnehmenden Spieler erkennen diese Ligaspielordnung an und erklären sich diese einzuhalten. Sie erklären sich ebenfalls damit einverstanden, dass ihre Namen und Mannschaftszugehörigkeit in Tabellen, Ranglisten und Bestleistung, sowie in öffentlichen Beiträgen auf der Homepage der EDLO e.V. veröffentlicht werden. Der Teamkapitän (§ 7 dieser LSO) jeder Mannschaft erklärt sich ebenfalls einverstanden, dass Name, Mannschaftszugehörigkeit und Telefon- und/oder Mobilfunknummer auf der Homepage der EDLO e.V. unter Kontakte/Teamkapitäne veröffentlicht werden.

 

§ 1.2 Alle Spieler verwenden Darts, die nicht länger als 18 cm und schwerer als 18 Gramm sein dürfen.

Die Spieler haben das Recht, eine Überprüfung der Höhe des Boards und der Entfernung der Standleiste vom Board zu verlangen, sowie die Darts des Gegners vor dem Spiel nachzuwiegen.

Die Abwurflinie muss auf der dem Spieler zugewandten Seite des Geräts, 2,37 Meter zum Board, am Boden angebracht sein. Sie ist parallel zum Board anzubringen, zwischen Gerät und Boden

muss ein Winkel von 90 Grad bestehen. Daher ist eine Messung des Diagonalabstandes "Bulls-Eye" - Abwurflinie erforderlich. Bei einer Höhe von 1,72 Meter des "Bulls-Eye" vom Boden ergibt

sich ein Diagonalmaß von 2,93 Meter. Wenn es die Räumlichkeiten zulassen, muss ein Mindestabstand seitlich von Wand zum Dartautomaten mindestens 40 cm betragen. Von Dartautomat zu Dartautomat sollten 60 cm eingehalten werden, wenn es die Gegebenheiten es ermöglichen. Grundsätzlich gilt für einmal abgenommene Spielorte, dass die Positionierung des bzw. der Dartautomaten nur mit ausdrücklicher Zustimmung der EDLO e.V. nachträglich geändert werden darf. Das Board muss beim Ligaspiel mit der vom Hersteller angegebenen Wattzahl beleuchtet sein.

 

§ 2 Der Wurf

Alle Darts müssen vorsätzlich nacheinander mit der Hand des Spielers auf das Board geworfen werden. Der Wurf besteht aus drei Darts. Es sei denn, ein Spiel oder ein Satz kann mit weniger als

drei Darts beendet werden. Jeder Dart, der aus dem Board fällt, oder abfällt, darf nicht wieder geworfen werden. Solange ein Spieler sich im Wurfbereich befindet, ist es seinem Gegner nicht gestattet,

eine wurffertige Haltung einzunehmen. Jede Mannschaft hat sich vor dem Match zu erkundigen wie die Abwurflinie ausgemessen ist, ob man vor oder auf der Abwurflinie stehen darf. Es ist gestattet,

sich über die Abwurflinie zu beugen, auch ein Abwurf neben der Linie ist - in ihrer gedachten Verlängerung gestattet. Jeder Spieler akzeptiert die vom Sportgerät angezeigte Punktzahl.

Sollte ein Gerät einmal fortlaufend falsche Punktzahlen anzeigen, muss die Partie abgebrochen und der Vorstand verständigt werden. Das Spiel wird dann, an einem vom Vorstand festzulegenden Termin

nachgeholt, wenn sich beide Teams nicht auf einen neuen Termin einigen können. Jeder Spieler hat vor dem Werfen der Darts darauf zu achten, daß das Sportgerät seine Spielnummer anzeigt. Wirft ein Spieler

 während das Spielgerät die Nummer des Gegners anzeigt, ist das Spiel wie folgt fortzusetzen:

a) hat der Spieler weniger als drei Darts geworfen, wird das Gerät durch den Schalter "Spielerwechsel" in die richtige Stellung gebracht und der Spieler darf nur noch die verbleibenden Darts werfen. Der Satz wird

dann normal fortgesetzt.

b) wirft der Spieler alle drei Darts unter der Nummer des Gegners, bevor der Verstoß bemerkt wird, hat er seine Runde damit beendet und der Gegner setzt nach zweimaliger Betätigung der Taste "Spielerwechsel" das Spiel fort.

c) jeder Spieler hat vor dem Herausziehen der Darts darauf zu achten, dass das Sportgerät alle drei Darts gewertet hat. Sollten nicht alle Darts gewertet worden sein, ist vor dem Herausziehen der Darts der Schalter "Spielerwechsel" einmal zu betätigen. Sollte es beim Herausziehen der Darts zu Punkten auf der eigenen Anzeige kommen, ist der Satz für denjenigen Spieler verloren. Sollte der Automat den Wechsel schneller vollzogen haben, wie die Darts rausgezogen werden konnten, und es zum Punktabzug beim Gegner kommen, gibt es zwei Möglichkeiten das Spiel fortzusetzen.

1. Es wird zweimal der Button Spielerwechsel gedrückt, so daß der Gegner wieder 3 Darts zur Verfügung hat und setzt sein Spiel fort, oder

2. Der Satz wird auf Null gesetzt und der Punktezustand wird vor Abzug wieder hergestellt und der Gegner setzt sein Spiel mit drei Darts fort.

 

§ 3 Das Match

 

§ 3.1 Dreißig Minuten vor dem offiziellen Spielbeginn ist das Sportgerät für die Gastmannschaft reserviert.

 

§ 3.2 Der Spielberichtsbogen muss vor Spielbeginn ausgefüllt werden. Es müssen mindestens 4 Spieler eingetragen werden, auch wenn ein Spieler verspätet erscheint. Siehe auch § 3.4 und § 3.7

 

§ 3.3 Es dürfen nur Spieler mit gültigem Spielerpass, oder mit Genehmigung des Vorstands, für das jeweilige Team spielen.

 

§ 3.4 Die Ersatzspieler können bis zum Ende des dritten Blocks in den Spielberichtsbogen eingetragen werden. Es spielt dabei keine Rolle ob die Ersatzspieler schon anwesend sind oder nicht.

(Das erste Spiel im vierten Block darf noch nicht begonnen haben).

 

§ 3.5 Wenn eine Mannschaft 30 Minuten nach der offiziellen Anwurfzeit nicht angetreten ist, hat sie das Match mit 0:2, 0:16 und 0:32 verloren. Diese 30 Minuten sind keine Karenzzeit, sondern ist nur für Notfälle gedacht. Bindend ist immer die offizielle  Anwurfzeit. Mannschaften die zu spät zum Spiel erscheinen, haben kein Recht mehr sich einzuwerfen. (Es sollte aber immer fair und mit Fingerspitzengefühl gehandelt werden. Bevor eine Ent-scheidung gefällt wird, sollten die Mannschaften miteinander in Kontakt treten. Die verspätende Mannschaft sollte ihre Verspätung mitteilen und den Grund der Verspätung benennen.)

 

§ 3.6 Während der laufenden Saison darf eine Mannschaft insgesamt viermal mit 2 oder 3 Spielern antreten. Beim fünften Match mit 2 oder 3 Spielern wird das Ergebnis nicht gewertet, das Spiel wird disziplinarisch behandelt wie ein Nichtantritt (s. Pkt 2 Strafen Katalog EDLO e.V.).

Sollten bei einem Liga- oder Pokalspiel beide Teams nur mit drei oder weniger Spielern antreten, muss das Match abgesagt werden. Es wird dann vom Vorstand ein neuer Spieltermin festgesetzt.

 

§ 3.7 Ein Team kann das Match mit 2  Spielern starten. Der 3. und der 4. Spieler müssen spätestens zum  Aufruf ihrer Spiele in der dritten Spielrunde anwesend sein. Sind die Spieler in den ersten beiden Runden zu ihren Spielen nicht anwesend, haben sie  die Spiele verloren. Sie dürfen sie nicht nachholen. Im Grundsatz gilt wie zuvor geschrieben steht. Sind sich beide Mannschaften auf Grund der Sachlage der Verspätung einig, können die Spiele nachgeholt werden.

 

§ 3.8 Eine Spielernachmeldung während eines Matches ist nicht möglich. (In Notfällen kann auch eine Nachmeldung bis 15 Minuten vor Spielbeginn beim Vorstand telefonisch beantragt werden)

 

§ 3.9 Die Spielerpässe werden zu Beginn des Spiels von den Mannschaftskapitänen kontrolliert. Hat ein Team die Spielerpässe nicht dabei sind die Spieler nicht Spielberechtigt. Es muss dem Team aber die Möglichkeit gegeben werden die Pässe zu holen. Um den reibungslosen Spielbetrieb zu gewährleisten können sich die Mannschaften darauf einigen, sich mit dem Vorstand in Verbindung zu setzen, um den Sachverhalt zu klären.

 

§ 3.10 Ein ausgewechselter Spieler darf nicht wieder eingewechselt werden. Die Ersatzspieler können gegeneinander ausgewechselt werden.

 

§ 3.11 Gespielt wird die jeweilige Disziplin mit zwei Gewinnsätzen, Jeder gegen Jeden. Jeder Spieler, der aufgerufen wird, hat sich unverzüglich an der Abwurflinie einzufinden. Wenn ein aufgerufener Spieler nicht an der Abwurflinie erscheint, wird er von beiden Mannschaftsführern letztmalig aufgerufen. Wenn er dann noch immer nicht an der Abwurflinie erscheint, ist das Spiel 0:2 für ihn verloren.

 

§ 3.12 Die Spieler dürfen den Spielbereich nicht verlassen, bevor das Spiel beendet ist. Muss ein Spieler während des Spiels den Spielbereich wegen außergewöhnlicher Umstände verlassen, soll ihm dies je nach Sachlage für eine angemessene Zeit gestattet werden. Hierbei ist auf die Verhältnismäßigkeit zu achten.

 

§ 3.13 Beide Spieler haben zu Beginn darauf zu achten, das die geforderte Spielvariante mit Optionen gestartet wird, ferner haben sie darauf zu achten, das das Spielgerät über ausreichend Credits verfügt.

Der Spieler der Heimmannschaft beginnt das Spiel. Den zweiten Satz beginnt der Spieler der Gastmannschaft. Sollte ein dritter Satz erforderlich sein, wird die Startfolge mit einem Wurf aufs "Bulls-Eye" entschieden, wobei die Darts in der Scheibe stecken bleiben müssen. Fällt der Dart von der Scheibe, muss vom betreffenden Spieler nachgeworfen werden. Derjenige Spieler beginnt den dritten Satz, dessen Dart im "Bulls-Eye" steckt, oder diesem am nächsten ist.

Beim Wurf aufs "Bulls-Eye" zählt die ganze Dartscheibe.

Ein im "Bulls-Eye" (rotes Segment 50 Punkte) steckender Dart muss herausgezogen werden, bevor der Gegner wirft. Treffen beide Spieler das Blaue Bulls-Eye (25 Punkte Segment ) wird noch mal geworfen. Tritt bei einem Spieler während seines Spiels ein Schaden an seinem Sportgerät auf, muss ihm eine angemessene Zeit gewährt werden, das Sportgerät zu reparieren oder zu ersetzen. Sollte ein Satz nach 25 gespielten Runden nicht beendet sein, entscheidet ein Wurf aufs „Bulls-Eye“ (s.o.) über den Satzgewinn.

 

§ 3.14 Sollten 2 oder mehr Spielgeräte in der Spielstätte vorhanden sein, so besteht die Möglichkeit, vorausgesetzt beide Teams erklären sich einverstanden, die Spiele auf 2 Dart-Geräten auszutragen.

 

§ 3.15 Jede Mannschaft hat die Möglichkeit nach dem 1. Block (zum 5.Spiel) zwei Reservespieler einzusetzen. (Anmerkung: Es muss nicht bis zum Ende eines Blockes gewartet werden, um einen Spieler auszuwechseln/ einzuwechseln) siehe auch § 3.4

 

§ 3.16 Bestleistungen wie 3 x Bulls-Eye und Triple-Würfe ab 153 (3 x Tripple 17/18/19/20) wie auch Short-Game (bei 501 = 18 Darts bei 301 = 12 Darts) und High Finish ab 100 können auf dem Spielberichtsbogen eingetragen werden. Diese Eintragungen erscheinen dann auch in einer Tabelle.

 

§ 3.17 Fouls können von den Mannschaftskapitänen geahndet werden.

Fouls sind:

 

a) ablenkendes Verhalten, während der Spieler wirft

b) ständiges Übertreten, Überspringen der Abwurflinie

c) absichtliches Verzögern des Spiels

d) Missbrauch des Gerätes

e) unsportliches Benehmen

f) Gewaltanwendung gegen das Gerät oder gegen Spieler

 

Wird das Foul anerkannt, hat der Gegner - unabhängig vom Spielstand - das Spiel

2:0 gewonnen. Sollte hierbei keine Einigung möglich sein, so ist der Protestweg, gemäß § 14 der Ligaspielordnung zu befolgen.

 

§ 3.18 Nach der letzten Spielpaarung müssen die jeweiligen Mannschaftskapitäne den korrekten Eintrag der Spielergebnisse kontrollieren und dieses durch ihre Unterschrift bestätigen.

Die Spielberichtsbögen können wie folgt eingereicht werden:

per E-Mail: liga@edloev.de; per Fax: 0208 38615538; per Post oder persönlich in der Geschäftsstelle der EDLO e.V. zu folgenden Öffnungszeiten: montags und mittwochs von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr

Die Spielberichtsbögen müssen bis spätestens mittwochs 20.00Uhr nach dem Ligaspiel vorliegen.

Ausnahme: Ein Bogen wird am Dienstag per Post (hier gilt der Poststempel) zugesandt und kommt erst am Freitag (verschulden der Post) an.

Ansonsten wird vom Vorstand eine Strafe (s. Strafen Katalog Punkt 4) ausgesprochen.

Die Beweispflicht das der Spielberichtsbogen rechtzeitig übermittelt wurde liegt bei dem Absender. Fax- oder E-Mailsendeberichte sind unbedingt aufzubewahren.

 

§ 4 Ligaübersicht

Die EDLO e.V. besteht aus verschiedenen Gruppen, die in 5 Klassen eingeteilt sind:

 

Oberliga     501 DO Best of 3

A-Liga        501 DO Best of 3

B-Liga        501 MO Best of 3

C-Liga        301 MO Best of 3

D-Liga        301 SO Best of 3

 

• Oberliga: Die Oberliga ist die höchste Spielklasse der EDLO e.V.. Sie besteht aus maximal zehn

Teams je Gruppe. In der Oberliga wird der EDLO e.V. Meister ermittelt.

 

• A-Liga: Die A-Liga besteht aus maximal 10 Teams je Gruppe.

 

• B-Liga: Die B-Liga besteht aus maximal 10 Teams je Gruppe.

 

• C-Liga: Die C-Liga besteht aus maximal 10 Teams je Gruppe.

 

• D-Liga: Die D-Liga besteht aus maximal 10 Teams je Gruppe.

 

Die Auf- und Abstiegsregelung der einzelnen Ligen gibt der EDLO-Vorstand vor Beginn der Saison bekannt.

Sollten sich für die neue Saison Mannschaften nicht mehr melden und dadurch müssen aus den unteren Ligen Mannschaften hochgezogen werden gelten die Abschlusstabellen der letzten Saison.

 

§ 5 Spielorte

Spielort kann jede Räumlichkeit sein, die es ermöglicht, eine Anlage entsprechend dieser LSO (§ 1.2) zu installieren. Es muss sich hierbei um Gaststätten und Vereinshäuser mit separaten Toilettenanlagen (Damen und Herren) handeln. Entspricht der Spielort durch Abnahme des Vorstands den Anforderungen, wird die Genehmigung für den Spielbetrieb erteilt. Die gastgebende Mannschaft sowie der Betreiber der Örtlichkeit haben dafür Sorge zu tragen, dass das Spiel nicht durch andere Aktivitäten gestört wird. Der Gastmannschaft ist freie Sicht auf den Dartautomat zu gewähren.

Die Heimmannschaft ist verpflichtet bei Spielortänderung den Vorstand schriftlich zu informieren. Ebenfalls sind die nächsten 2 Gastmannschaften rechtzeitig zu informieren. Es darf kein Mindestverzehr von den Gastmannschaften und deren Begleitung während eines Ligaspieles erhoben werden.

Verstöße werden nach Strafenkatalog Punkt 5 geahndet. 

 

§ 6 Saisondauer

Die EDLO - Ligasaison beginnt stets in der zweiten Jahreshälfte.

Die EDLO-Ligasaison endet mit der Abschlussfeier.

 

§ 7 Terminplanung

Die Saisonplanung für den EDLO-Spielbetrieb obliegt dem EDLO - Vorstand. Die Spielpläne müssen bis spätestens 10 Tage vor dem ersten Liga- oder Pokalspiel auf der Homepage der EDLO e.V. veröffentlicht werden. Die Terminplanung der Spielpläne muss so gestaltet sein, dass kein Team durch das Ansetzen von Begegnungen in irgendeiner Form benachteiligt ist. Kein Team hat das Recht, für die Planung Wünsche zu äußern. Sollte es zu Überschneidungen in den Spielorten kommen, so dass zu viele Mannschaften am gleichen Tag ein Spiel haben, müssen der Teamkapitän und der Spielortbetreiber für einen geordneten Spielablauf oder Verlegung/Heimrechttausch sorgen.

 

§ 8 Spieltermine und Spielverlegungen

 

§ 8.1 Der jeweilige Spieltermin aus dem Spielplan ist verbindlich.

 

§ 8.2 Abweichungen vom Spielplan sind nur mit beiderseitigem Einvernehmen der betroffenen Mannschaften möglich und sind der Ligaleitung rechtzeitig schriftlich mitzuteilen.

 

§ 8.3 Eine Spielverlegung ist maximal bis 5 Wochen nach dem eigentlichen Spieltermin möglich. Die Winterpause wird rechtzeitig im Rahmenspielplan bekannt gegeben, diese zählt bei der Berechnung der 5-Wochen-Regelung nicht mit. Ebenfalls sind folgende Wochenenden: Karneval, Ostern und Pfingsten nicht bei der Berechnung der 5-Wochen-Regelung zu mitzuzählen.

Sollten sich beide Mannschaften nicht auf einen Termin innerhalb dieser Frist einigen können, gilt der Regelspieltag aus dem Spielplan Dieser Termin ist dann verbindlich. Die Mannschaft die zu diesem Termin nicht erscheint hat das Spiel verloren. Im Zweifelsfalle setzen sich beide Mannschaften mit dem Vorstand in Verbindung, dieser wird dann gegebenenfalls vermittelnd tätig werden und eine Lösung, die allen Parteien gerecht wird, versuchen herbeizuführen.

 

§ 8.4  Möchte man ein Ligaspiel verlegen, muss man sich spätestens eine Woche vorher beim Gegner melden, sonst muss der Gegner einer Spielverlegung nicht zustimmen.

Die Mannschaft die ein Spiel verlegen möchte hat dem Gegner mindestens zwei Ausweichtermine zu nennen, wobei hierbei ein Samstagstermin genannt werden muss. Natürlich kann auch kurzfristig ein Ligaspiel verlegt werden, solange der Gegner nichts dagegen hat. Ein neuer Spieltermin muss 48 Std. vor dem regulären Spieltag festgelegt sein. Ist bis zu diesem Termin kein Ersatztermin vorhanden, so gilt der Spieltermin aus dem Spielplan. Bei vorgezogenen Spielen gilt 48 Stunden vor tatsächlichem Spielbeginn.

 

§ 8.5 Eine Spielverlegung muss der Ligaleitung von beiden Teamkapitänen mit neuem Spieltermin schriftlich (per e-Mail, Fax) mitgeteilt werden. Ein entsprechendes Formular befindet sich im Downloadbereich unserer Webseite (www.edloev.de). Sollte keine schriftliche Mitteilung an die Ligaleitung ergehen, wird eine Strafe nach dem Strafen Katalog Punkt 6 verhängt.

 

§ 8.6 Der letzte Spieltag darf nicht verlegt werden (auch nicht auf einen Freitag oder Sonntag).

Auf rechtzeitig schriftlich gestellten Antrag (mindestens drei Monate vorher) kann in besonderen Fällen (Familienfeiern wie Hochzeiten, runden Altersgeburtstagen ab 60 Jahre) am Freitag oder Sonntag gespielt werden. In begründeten Einzelfällen kann durch schriftlichen Antrag auch der letzte Spieltag um eine Woche vorverlegt werden, auch hier gilt eine Frist von drei Monaten vorher.

 

§ 9 Spielberechtigung

Es sind nur Spieler spielberechtigt, die über einen gültigen EDLO - Spielerpass verfügen. Jeder Spieler ist verpflichtet, den EDLO - Spielerpass bei jedem Ligamatch mit sich zu führen und bei der Aufstellung des Spielberichtes vorzulegen. Bei Nichtvorlage des EDLO - Spielerpasses ist der Spieler nicht spielberechtigt. Für abhandengekommene Spielerpässe kann beim Vorstand ein Ersatzausweis gegen eine Gebühr von 5 € beantragt werden. Der EDLO - Vorstand kann einem neuen Spieler eine Spielberechtigung für maximal ein Spiel ohne Spielerpass erteilen. Zu diesem Zweck muß der entsprechende Spieler vor Beginn des Ligaspiels bei einem EDLO - Vorstandsmitglied telefonisch oder persönlich gemeldet werden. Der nachgemeldete Spieler muss eine Anmeldung ausfüllen. Sollte er noch keinen

Spielerpass besitzen wird ein Passbild benötigt. Der Mitgliedsbeitrag muss innerhalb von 14 Tagen nach Meldung des Spielers auf das Konto der EDLO e.V eingegangen sein. Sollte der Betrag innerhalb dieser 14 Tage nicht eingehen, wird eine Strafe nach Punkt 7 des Strafen Katalog verhängt.

Die Kontrolle über die Spielberechtigung eines Spielers obliegt dem gegnerischen Teamkapitän. Das Einsetzen eines nicht spielberechtigten Spielers wird vom Ligavorstand geahndet (siehe Punkt 7 Strafen Katalog) Die Spielerpässe sind Eigentum der EDLO e.V., und müssen nach Beendigung der Mitgliedschaft an diese zurückgegeben werden.

Spieler und Spielerinnen die bei einem anderen Dartverband oder Liga in der Bundesliga spielen (z.B. DSAB, NWDV usw.) sind für die EDLO e.V. nur in der höchsten Spielklasse spielberechtigt. Dasselbe gilt für aktuelle Nationalspieler eines Verbandes. Sollte durch unterschiedliche Saisonabläufe in anderen Dartverbänden, dieser Status währendeiner laufenden EDLO e.V. Saison erreicht werden, so kann der/die betroffene Spieler(in), in der aktuellen Saison in seinem/ihrem Ligastatus verbleiben.

 

§ 10 Teamkapitän

Jedes Team muss einen Teamkapitän benennen und mit vollständiger gültiger Anschrift, nebst Telefonnummer und Emailadresse, der Ligaleitung mitteilen.

Ändert sich bei einem Teamkapitän/Mitglied die Anschrift oder Telefonnummer ist das dem Vorstand unverzüglich mitzuteilen.

Der Teamkapitän muss über 18 Jahre, und voll geschäftsfähig sein.

Der Teamkapitän ist für die Einhaltung der Regelwerke (Satzung, Ligaspielordnung, Pokalspielordnung und Strafenkatalog) durch jeden seiner Spieler verantwortlich. Sollte der Teamkapitän sich ändern, muss dieses dem Vorstand unverzüglich mitgeteilt werden. Dieses muss schriftlich erfolgen, und von mehr als die Hälfte der Mannschaft unterschrieben werden. Ein Formular steht im Downloadbereich zur Verfügung.

 

§ 11 Teamwechsel/Neuanmeldungen/Namensänderung

 

§ 11.1 Mannschaften die sich neu anmelden können in eine höhere Spielklasse gestuft werden,  wenn sie vom Vorstand als zu stark für die D-Liga empfunden werden. Dieses ist aber nur  möglich wenn sich in den oberen Klassen eine Mannschaft nicht mehr meldet, so dass dieser Platz frei wird. Sollten sich acht Mannschaften als zu stark erweisen, so wird die Gruppenanzahl in der gestuften Liga erhöht.

 

§ 11.2 Neuanmeldungen von Spielern sind während der gesamten Saison möglich.

 

§ 11.3 Eine Neuanmeldung und Teamwechsel von Spielern ist nur durch den Teamkapitän der Mannschaft möglich.

 

§ 11.3.1. Für kurzfristig ( Telefon, E-Mail usw. ) beim Vorstand nachgemeldete Spieler, müssen die Anmeldungen mit Passbild bis am darauffolgenden Montag 20:00 Uhr vom Teamkapitän abgegeben werden. Sollte dieses nicht geschehen wird eine Strafe nach dem Strafen Katalog Punkt 7 geahndet.

 

§ 11.4 Ein Wechsel ist vom letzten Spieltag der alten Saison (einschließlich Pokalrunde) bis zum Anmeldeschluss der neuen Saison ohne Sperre möglich. Der Antrag wird vom Vorstand bearbeitet.

 

§ 11.5 Der Wechsel zu einem anderen Team, innerhalb der laufenden Saison, ist nur während der Saisonhinrunde möglich. Der wechselnde Spieler wird dabei für drei Ligaspiele gesperrt, Pokalspiele zählen hierbei mit, auch wenn die Mannschaft nicht am Pokal teilnimmt oder ausgeschieden ist. Die Sperre beginnt zu dem Zeitpunkt, an dem der Spielerpass oder die schriftliche Wechselabsicht des Spielers dem Vorstand der EDLO e.V. vorgelegt wird. Die Spielsperre muss zum Ende der Hinrunde abgelaufen sein, um in der Rückrunde spielberechtigt zu sein.

 

Keine Mannschaft ist berechtigt den Spielerpass eines wechselwilligen Spielers zurückzuhalten. Sie muss den Spielerpass unverzüglich an den Vorstand der EDLO e.V. übergeben bzw. dem wechselwilligen Spieler aushändigen, damit dieser den Pass übergeben kann.

Bei Wechseln von der Elektronik Dart Liga NRW in die EDLO gilt auch dieser §.

Es ist eine schriftliche Abmeldung von der Elektronik Dart Liga NRW zwingend erforderlich.

 

§ 11.5.1. Ein Wechsel von Spielerinnen und Spielern sind während der laufenden Saison nur max. zwei Klassen tiefer, wie die vorherige Meldung, möglich (z.B. Spieler Oberliga, kann bis zur B-Liga nachgemeldet werden, aber nicht für die C und D-Liga). Diese betrifft nur Wechselmeldungen, keine Neumeldungen am Anfang einer Saison.

 

 

§ 11.6 Sperrung wegen ausstehender Gelder

Spielerinnen und Spieler die bei einer Mannschaft oder Wirt noch Schulden haben werden nicht mehr von der EDLO e.V. gesperrt. Sich um die ausstehenden Gelder zu kümmern ist Sache der Mannschaft bzw. des Wirtes. Die EDLO e.V. kann Mannschaften und Spielerinnen und Spieler sperren, wenn Sie ihren Verpflichtungen der EDLO e.V. gegenüber nicht nachkommen.

 

§ 11.7 Sollte ein Verein oder Mannschaft während der laufenden Saison aufgelöst werden, besteht für die betroffenen Spieler die Möglichkeit, einem anderen Ligaclub beizutreten. Der wechselnde Spieler wird dabei für drei Spiele in Folge (s. §11.5) gesperrt. Dies gilt sowohl für die Hinrunde als auch für die Rückrunde.

Es dürfen nicht mehr als 2 Spieler der auflösenden Mannschaft in den gleichen Verein oder in die gleiche Mannschaft wechseln.

 

§ 11.8 Mannschaften, die mit absoluter Mehrheit den Verein wechseln, behalten auch bei Namensänderung ihren EDLO-Ligastatus.

 

§ 12 Spielablauf

In einem Ligaspiel werden 16 Einzel gespielt. Es spielt Jeder gegen Jeden. Jedes gewonnene Einzel ist ein Spielpunkt für das entsprechende Team. Die Mannschaft mit den meisten gewonnenen Spielpunkten bekommt 2:0 Punkte, der Verlierer 0:2 Punkte. Sollte es zu einem Unentschieden kommen, bekommen beide Mannschaften einen Punkt.

 

§ 12.1 Sollte es bei einem Liga- oder Pokalspiel zu einem Spielabbruch kommen, so ist umgehend der Vorstand zu benachrichtigen. Dieser entscheidet dann nach Sachlage, und zieht unter Umständen den Ligaausschuss hinzu. Der Grund des Spielabbruchs ist zwingend auf dem Spielberichtsbogen zu verzeichnen. Ferner sind keine weiteren Ergebnisse auf dem Spielberichtsbogen nach dem Spielabbruch einzutragen.

 

§ 12.2 Spielbeobachter

Spielbeobachter werden auf Antrag (Downloadbereich der Webseite, EDLO-Geschäftsstelle) vom Vorstand eingesetzt. Die hierbei entstehenden Fahrt- und Verzehrkosten, von pauschal 15,00 € für den Spielbeobachter, übernimmt der Antragsteller und sind dem Spielbeobachter vor Spielbeginn auszuhändigen. Den Spielbeobachtern ist bei strittigen Situationen Folge zu leisten.

 

§ 13 Spielgeld:

Das Spielgeld wird in der Regel zwischen Heim- und Gastmannschaft hälftig geteilt.

In den Spielorten, in denen man für 2 € nur 4 Kredite oder weniger erhält, zahlt die

Heimmannschaft beim Ligaspiel das Spielgeld komplett. Beim Rückspiel zahlt dann auch die Heimmannschaft das komplette Spielgeld. In den Spielorten, in denen es das Chipkarten System gibt, muss fair abgerechnet werden. Das heißt hier gilt die Formel 2 € gleich 5 Kredite. Sollte dies nicht möglich sein, zahlt die Heimmannschaft das Spielgeld. Beim Rückspiel zahlt dann auch die Heimmannschaft das komplette Spielgeld.

 

§ 14 Proteste

 

§ 14.1 Proteste gegen Spielereinsätze sind grundsätzlich nur dann gültig, wenn der

Teamkapitän der protestierenden Mannschaft die Spielerpässe eingesehen hat.

 

§ 14.2 Proteste gegen Spielereinsätze sind vor dem Spiel auf dem Spielbericht (Rückseite) festzuhalten. Dieser ist dann im Original einzureichen.

 

§ 14.3 Proteste gegen Spielbedingungen müssen spätestens bei Eintritt einer irregulären Spielsituation auf dem Spielbericht eingetragen werden.

 

§ 14.4 Proteste können nur bearbeitet werden, wenn folgende Bedingung erfüllt ist: Vermerk auf Spielbericht mit Datum, Uhrzeit und Unterschrift. Nachträglich eingereichte Proteste werden nur bearbeitet, wenn sich herausstellt dass ein Spieler gegen den Amateurstatus verstoßen hat.

 

§ 15 Pokale und Urkunden

In jeder Liga erhalten die jeweils drei ersten Teams zum Saisonende im Rahmen einer Siegerehrung einen Mannschaftspokal. Der Meister der Oberliga erhält einen ewigen Wanderpokal der EDLO e.V. Dieser ist spätestens vier Wochen vor der Abschlussfeier dem Vorstand der EDLO e.V. wieder zu überreichen. Der Meister der Oberliga erhält zusätzlich den Titel EDLO-MEISTER.

 

§ 16 Siegerehrung

Die Siegerehrung erfolgt bei der Ligaabschlussfeier. Sollte eine Mannschaft/Spieler nicht anwesend sein, können die Pokale, Medaillen und Urkunden nach der Abschlussfeier in der nächsten Sprechstunde des Vorstandes abgeholt werden. Sollten Pokale, Medaillien und Urkunden nicht bis zum neuen Saisonbeginn abgeholt worden sein, hat die Mannschaft/Spieler keinen Anspruch mehr auf diese Trophäen. Diese gehen dann in den Besitz der EDLO e.V. zur freien Verwendung über.

 

§ 17 Beiträge

Der Mitgliedsbeitrag pro Spieler beträgt 15,00 € pro Saison.

Der Mitgliedsbeitrag  ist per Überweisung rechtzeitig auf das Konto der EDLO e.V. zu zahlen. Sollten Beiträge bis zur Gruppenauslosung nicht oder nicht vollständig eingegangen sein, so wird das entsprechende Team nicht mit ausgelost. Nachmeldungen werden ebenfalls bargeldlos per Überweisung an die EDLO e.V. entrichtet.

 

§ 18 Strafen

Alle verhängten Geldstrafen sind binnen einer Frist von 14 Tagen ab Rechnungsdatum auf das Konto der EDLO e.V. einzuzahlen. Sollte die Strafe nicht bei der EDLO e.V. eingehen, behält sich der Vorstand eine Regelung lt. Strafen Katalog vor!

 

§ 19 Abmeldung

Die Abmeldung von Teams oder Clubs, während der Saison haben schriftlich zu erfolgen. Die Abmeldung muss von der Mehrheit der aktiven Mitgliedern, des betreffenden Teams oder Clubs, unterschrieben sein. Ein Formular steht im Downloadbereich zur Verfügung.

 

 

§19.1 Mannschaften, die sich innerhalb einer Saison vom Spielbetrieb abmelden und sich wieder (mit fast der identischen Mannschaft – min. 3 Spieler) anmelden, verlieren ihren bisherigen Ligastatus und starten dann in der D-Liga bzw. werden nach § 11.1 eingestuft.

 

 

 

Diese Ligaspielordnung ist gültig ab 01.07.2018

Alle bisherigen Regelungen sind nicht mehr gültig.

 

Der EDLO Vorstand